AyMINE

Module

Aufgaben-, Projekt- und Qualitäts­management
Kontakte, Verzeichnisse
Web-Management und Automatisierung
HR-Modul
Produkte, Vermögenswerte, Kauf und Verkauf
Finanzmanagement
Metriken und Messungen

Technische Module

Sabre-Modul
Konnektor zwischen AyMINE und Enterprise Architect

Systemmodule

Framework – Systembasis
Systemverwaltung

Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen

Sie möchten sofort fragen?

Rufen Sie uns an unter Tel. +420 605 203 938

oder andere Kontakte nutzen

Benutzerverwaltung

Angaben zur Benutzerverwaltung

Warning: Diese Seite ist für Administratoren gedacht. Andere Mitarbeiter haben keinen Zugang zu den hier beschriebenen Informationen.

Die Benutzerverwaltung umfasst folgende Schritte:

  • Benutzerkonto erstellen
  • Set Permissions
  • Passwort ändern wenn möglich

Benutzer-Statuten

Ein einfacher Überblick über einen Benutzer gibt einen Status. Ein Benutzerkonto kann in mehreren Zuständen sein:

  • Active Benutzer, der die Möglichkeit hat, sich einzuloggen und am System zu arbeiten
  • Invited Ein Benutzer hat eine Einladung zum Erstellen eines Kontos auf dem System gesendet, aber er hat noch keine erstellt (er hat die Einladung nicht verwendet). Achtung, Einladung ist gültig max. 48h. Wenn ein Nutzer vor mehr als 2 Tagen eingeladen wurde, bleibt er eingeladen, kann aber seinen Account nicht aktivieren, ohne die Einladung erneut zu senden.
  • Blocked ist ein Benutzerkonto, wenn es vom Administrator gesperrt wurde oder der Benutzer sich wiederholt erfolglos angemeldet hat. Der Benutzer hat nicht die Möglichkeit, sein Konto unabhängig zu entsperren und muss den Administrator fragen. Unblocking ist im Detail des Benutzers möglich, oder sogar zusammen in der Benutzerübersicht. Standardmäßig werden Benutzer gesperrt, wenn ihre Konten erstellt wurden, ohne eine Einladung zu senden.

Das Blockieren des Benutzers entfernt keine seiner persönlichen und privaten Informationen aus dem System, und nach dem Freigeben des Kontos geht es wieder in den gleichen Zustand zurück, wie vor der Sperrung.

  • Deleted Das Konto des Benutzers, der seine Aktivität beendet hat. Das Konto kann nicht eingeloggt sein.

Das Löschen des Kontos löscht alle persönlichen Informationen des Benutzers aus dem System (z.B. persönliche Notizen über Objekte), Benutzereinstellungen und andere persönliche Daten. Das Konto ist jedoch nicht anonymisiert und es bleibt möglich zu erkennen, welche Aktivitäten der Benutzer durchgeführt hat.

Das gelöschte Konto kann wiederhergestellt werden, aber es ist nicht möglich, die gelöschten persönlichen Informationen wiederherzustellen.

  • Vergessen Das Konto wurde anonymisiert und personenbezogene Daten gemäß DSGVO gelöscht

Erstellen eines Benutzerkontos

Sie erstellen ein Konto, indem Sie einen Benutzer erstellen. Sie müssen die E-Mail und Telefonnummer des Benutzers eingeben.

Der Benutzer erhält eine Registrierungs-E-Mail, in der er aufgefordert wird, sich anzumelden und seine E-Mail auszufüllen. Die Registrierungs-E-Mail ist nur für 2 Tage gültig, also senden Sie den Benutzern keine E-Mails, wenn Sie nicht wissen, wann sie sich registrieren werden.

Automatische Registrierung von Mitgliedern von Verbänden und Organisationen

Das System erlaubt auch eine automatische Registrierung, bei der Sie Benutzern einen Registrierungscode geben können, mit dem sie selbst ein Konto erstellen können. Der Registrierungscode kann vom Systemadministrator zugewiesen werden und ist für eine bestimmte Firma gültig.

Wir empfehlen den Registrierungscode zu verwenden, wenn eine große Anzahl von Benutzern vorhanden ist und es nicht organisatorisch sinnvoll ist, sich um den Zugriff zentral zu kümmern. Typischerweise wird die Verwendung der Codes verwendet, um Mitglieder von Verbänden, Verbänden und politischen Parteien zu verbinden. In ihrem Fall:

  • Erstellen Sie eine Systemgruppe für jede Einheit (Abschnitt, Mitte, eine Zelle) und geben Sie einen Login-Code für die Gruppe
  • Der Gruppenmanager kann den Code im System zu sehen (aber standardmäßig nicht das Recht, es zu ändern)
  • Der Gruppenmanager teilt den Code mit den Mitgliedern.
  • Wenn sich ein neues Mitglied mit seiner Gruppennummer registriert, wird diese automatisch in die Gruppe aufgenommen, so dass keine weitere Verwaltung notwendig ist.

Hinweis: Die gleiche Verwendung von Registrierungscodes in einer gemeinsamen Firma oder einer kleinen Gruppe ist auch möglich, macht aber normalerweise keinen Sinn.

Berechtigungseinstellungen

Sie müssen dem Benutzer Berechtigungen zuweisen. Sie sollte einer bestimmten Rolle zugewiesen werden. Berechtigungen werden dem Benutzer auf der Grundlage der Gruppen, denen sie zugeordnet sind, gegeben.

Passwort Änderungen, falls vorhanden

Wenn der Benutzer das Passwort vergisst, kann der Administrator dem Benutzer auf Anfrage eine E-Mail senden, um das Passwort des Benutzers selbst zurückzusetzen. Der Benutzer kann die E-Mail aus Sicherheitsgründen nicht selbst erzeugen (daher besteht keine Gefahr des Zugriffs auf das System, wenn jemand die E-Mail des Benutzers missbraucht).

Administratoren können das Passwort des Benutzers direkt festlegen. Der Benutzer kann es ohne Registrierung per E-Mail. Beim Ändern des Passworts wird der Benutzer per E-Mail darüber informiert, dass sein Passwort vom Administrator geändert wurde; das neue Passwort selbst wird jedoch nicht per E-Mail gesendet.

Zugangsrechte für externe Mitarbeiter

Wenn Ihr Unternehmen mit einem Mitarbeiter arbeitet, der seinen eigenen Account hat (z.B. einen kostenlosen Account), ist es nicht möglich, diesen Account für den Zugriff auf die Unternehmensumgebung zu nutzen und es ist notwendig, dass der Benutzer seinen eigenen Account einrichtet.

User Rights Settings

Systemrechte

AyMINE weist dem Benutzer niemals Systemberechtigungen zu. Berechtigungen beziehen sich immer auf eine Rolle oder eine Gruppe von Personen. Daher setzen Sie die Systemrechte des Benutzers nur, indem Sie diese einer Gruppe zuweisen oder ihnen eine Rolle zuweisen.

Rechte aus einer Objektbeziehung

Der Benutzer kann Rechte auf der Grundlage seiner Rolle für ein bestimmtes Objekt erhalten (z.B. das Recht des Meeting-Managers, das Meeting zu beenden). Diese Rechte werden nicht von der Verwaltung verwaltet, sondern ergeben sich aus der Arbeit im System.

Automatische Verwaltung und manuelle Startoption

Systemrechte können automatisch für den Mitarbeiter auf Basis der Verwaltung des Personalleiters eingestellt werden – diese werden automatisch nach einer Änderung des Arbeitsvertrages oder Status des Arbeitnehmers gesetzt (z.B. nach Beendigung seines letzten Arbeitsvertrages).
Weitere Informationen zur Administration finden Sie in der Mitarbeiterdokumentation.

Kann Sie interessieren